Die mbk Maschinenbau GmbH konnte mit hervorragenden Referenzen und exzellenter technischer Ausstattung punkten. Die mehr als 20 Vierkantschweißmaschinen mit ihren hervorragenden Leistungsdaten konnten überzeugen. Der Fokus von Skanska lag auf einer hohen Automatisierung des gesamten Handlings der zugeführten Bewährungsstäbe bis hin zum fertigen Korb – einschließlich der Weiterverarbeitung in den Schalformen. Die Messlatte lag enorm hoch: Mit ca 1.000 laufenden Metern pro Schicht, lediglich 2 Maschinisten musste das Anforderungsprofil erfüllt werden. Doch für die mbk war das kein unerreichbares Ziel, wurden doch in ähnlichen Aufgabenstellungen weitaus höhere Meterzahlen erreicht.

mbk Maschinenbau GmbH hat sich mit nahezu 1.000 Maschinen weltweit gut in den Branchen Betonrohr- und Bauindustrie positioniert. Seit 1961 werden in Kisslegg Schweißmaschinen zur Bewehrung von Betonrohren und Schächten gefertigt. Vor ca. 15 Jahren begann mbk, sich auch in der Baubranche Marktanteile zu sichern und produziert seither Schweißmaschinen für runde, rechteckige, quadratische, ovale und konische Körbe für Stützen, Masten, Pfähle, Bohrpfähle, Träger usw. Zudem unterstützen mehrere Mattenschweißmaschinen den Produktionsalltag einiger Fertigteilhersteller positiv.

Die VSM ist lange erprobt und hat sich im Produktionsprozess mehr als bewährt. Jetzt wurde eine Modifizierung angestrebt mit dem Ziel, die Zufuhr der Längsdrähte über einen Kettenförderer zu automatisieren. Dabei werden die Stäbe durch eine Drahtricht- und Schneideanlage vereinzelt und dem Kettenmagazin zugeführt. Nach jedem Stab erfolgt eine automatische Weitertaktung, wobei wechselweise auch unterschiedliche Durchmesser verarbeitet werden können. Vor der VSM steht ein Längsdrahtmagazin. Dieses Längsdrahtmagazin nimmt an vier Eckpositionen Einzel- oder auch Doppeldrähte auf. Der Kettenförderer bestückt nach Freigabe aus der Steuerung die vier oder acht Stäbe in das Magazin, welches sich automatisch dreht. So werden alle Stäbe gleichzeitig der VSM zugeführt.
Eine zwischengeschaltete Zufuhreinheit macht die gleichzeitige Fertigung enger Wicklungen am Anfang eines jeden Korbes mit max. 15-20 mm Überstand der Längsdrähte möglich. Auf einer VMS können Längsdrähte von 8-20 mm sowie Doppeldraht von 12-16 mm mit Wickeldrähten zwischen 5 mm und 8 mm zu Körben verschweißt werden.

Bei der Fa. Skanska kamen Durchmesser von 12-14 mm und 16 mm Einzeldrähte sowie auch in Kombination – und 20 mm als Einzeldraht zum Einsatz. Die VSM schweißt den Wickeldraht mit bis zu 50 UPM um die in der Maschine eingeführten Längsstäbe. So kann eine Korbfertigung in den beeindruckenden Größen 92 x 92 mm bis 375 x 375 mm in Längen bis zu
14.000 mm realisiert werden. Jeder Korb benötigt an den beiden Enden einige enge Wicklungen, währen es für den Rest sinnvoll ist, mit möglichst großen Steigungen zu fahren. Die elektronische Steuerung der VSM erfüllt diese Aufgabe in vollautomatischer Funktion.

Um eine Maximierung der Wertschöpfungskette zu erzielen ist es sinnvoll, das Leistungspotential der Anlage vollumfänglich auszuschöpfen. Das automatische Abladen des Korbes und seine Aufnahme durch ein Korbhandlingsystem, welches die Bestückung mit Abstandhaltern ermöglicht, sichern Rationalität und somit Wirtschaftlichkeit.
Gibt der Sicherheitsbereich die Körbe frei, legt das Korbhandlingsystem diese automatisch auf einen Kettenförderer ab, von wo aus die Körbe dann mittels Spezialkran gebündelt in ein Korblager System positioniert werden.

Für Skanska war es von größter Wichtigkeit, einen Partner zu finden, welcher die Einhaltung der exakten Toleranzen für diese anspruchsvollen Produkte zusichern konnte. Dabei waren viele Parameter zu berücksichtigen, wie z.B. die genaue Lage der Längsdrähte, das Geradesein des Wickeldrahtes und die möglichst geringe Verwindung der Körbe. Sind alle diese Aspekte erfüllt, ist bei Skanska die Fertigung mit optimaler Betonüberdekkung sichergestellt.

Mit mbk fand Skanska eine Partner der in der Lage war, sämtlichen Anforderungsprofilen gerecht zu werden und die Leistung in kürzester Zeit auf die vereinbarte Produktionsmenge zu steigern. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit, in welcher Kompetenz, Erfahrung und Leistungsbereitschaft der am Optimierungsprozess beteiligten Unternehmen gebündelt wurden, machte einmal mehr deutlich, welches enorme Potential durch einen derartigen Zusammenschluss freigesetzt wird: Das äußerst genaue und hochproduktive Schweißverfahren stellt in Verbindung mit der speziellen Anwendersoftware eine absolute Verbesserung im Produktionsalltag dar. So ist es möglich, dass die Herstellung von 1.000 – 1.200 m Körben mit Doppelstäben in einer 8-Stunden-Schicht als Regel betrachtet werden kann.

Kundenorientierung und Servicebewusstsein enden bei der mbk nicht nach der Auslieferung – der After-Sales-Service nimmt einen bedeutenden Stellenwert im Unternehmensalltag ein. Dass dies nicht nur Theorie ist, sondern auch gelebt wird, kann F. Andersson von Skanska aktuell bestätigen. Er erlebt den Dienstleistungsgedanken von mbk in Form des perfekten After-Sales-Services und äußert sich total begeistert über die kompetente und flexible Betreuung.

Durch den Einsatz der VSM von mbk aus Kisslegg begann bei Skanska in Schweden ein neues Zeitalter in der Pfahl-Produktion. Ein Zeitalter, in welchem Produktionsabläufe ein Höchstmaß an Effizienz sichern, von der letztendlich alle Beteiligte profitieren.
Am meisten natürlich die Kunden. Und darum geht es. Denn um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, steigert die mbk mit einem perfekten Wissensmanagement kontinuierlich seine Innovationskraft.

Lagerhalle für geschweißte Körbe in skanska
warehouse for welded cages in skanska
warehouse for welded cages in skanska
welded Meshes in Skanska