Sie ist Impulsgeber für Innovationen und wird ihrem Anspruch, eine Leitmesse – auch für Geschäftsabschlüsse – zu sein, in vollem Umfang gerecht. Es war für mbk die ideale Plattform, die zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen vorzustellen und deren Mehrwert aufzuzeigen. Eine TOP-Neuheit, die rundum begeisterte, war die BSM, eine Korbschweißmaschine zur Fertigung von Bewehrungskörben für die Schacht- und Betonindustrie, mit der die Rund-/Oval-/Rundbewehrung Realität wird. Ihre unübertrefflichen und spürbaren Vorteile liegen in dem großen Einsparpotential an Bewehrungsmaterial, das immerhin bei 50 % je Betonrohr liegt. Möglich wird das dadurch, dass nur eine Bewehrung je Betonrohr nötig ist, da beide Bereiche der Innen- sowie Außenbewehrung abgedeckt werden.
Zur Erklärung: Beton ist sehr druckfest, aber keinesfalls zug- oder biegefest. Bei der Herstellung von runden Betonteilen (z. B. Abwasserrohrsystemen) werden deshalb Stahlbewehrungen bei der Rohrherstellung in die Form mit eingebracht. In einem Betonrohr ergeben sich, je nach Einbauzustand somit verschiedene Spannungsbereiche, die unterschiedlich unterstützt werden müssen. Da es bisher wirtschaftlich nicht möglich war, Bewehrungskörbe mit veränderten Geometrieformen (z. B. Rund-Oval-Rund) herzustellen, haben die Betonteilehersteller in diesem Fall zwei runde Körbe (Außen- und Innenkorb) mit verschiedenen Durchmessern eingesetzt, die wiederum über Abstandshalter miteinander verbunden sind. Daraus ergeben sich natürlich ungleich höhere Kosten und Massen für die jeweiligen Produkte. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Bauteilzeiten und -kosten, sondern manifestiert sich auch maßgeblich im weiteren Handlingsaufwand. Die Neuentwicklung von mbk kann bei der geforderten Stabilität des Endproduktes all diese Nachteile wettmachen.
mbk will Kunden begeistern – und weiß, dass das nur über absolute Transparenz und bedingungslose Offenheit zu erreichen ist. Weil nur dadurch Vertrauen entstehen kann.
Versprechen, die sich dann im Produktionsalltag nicht halten lassen, sind nicht das Ding von mbk. Dann geht man es schon lieber pragmatisch an und zeigt den Interessenten, wie sich die professionellen Engineering- und Fertigungskompetenzen der entwickelten und produzierten Maschinen im Alltag auswirken.
Gesagt – getan. So schuf mbk während der bauma die Möglichkeit, einige Entwicklungen live vor Ort in Kisslegg bei ihrer Arbeit zu erleben. Ein kostenloser Shuttle-Service brachte die Interessenten von München nach Kisslegg und wieder zurück.
Jede Innovation macht nur dann Sinn, wenn der Nutzen auch deutlich spürbar ist. In Kisslegg konnten sich Kunden und Interessenten davon überzeugen und einigen Maschinen bei ihrer Arbeit zuschauen. Darunter war z.B. eine vollautomatische Korbschweißmaschine Vom Typ BSM-190-R zur Herstellung von runden Bewehrungskörben für Betonrohre. Bei dieser Maschine wurde der Produktionsablauf bei der Korbherstellung durch eine automatische Zuführung der Längsdrähte aus einem Magazin sowie einem Entnahmeroboter für die fertig produzierten Körbe voll automatisiert. Ein manuelles Zuführen der Längsstäbe oder das Entnehmen des Korbes aus der Maschine ist hier nicht mehr erforderlich.
Auch eine vollautomatische Mattenschweißmaschine, Typ MSM-060-SL, zur Herstellung von Kleinformat- und Streifenmatten konnte voll in Aktion erlebt werden. Die Längs- und Querdrähte kommen vom Coil und der Produktionsablauf ist hier ebenfalls vollautomatisch.
Sie war rundum ein Erfolg, diese 31.bauma: Die positive Resonanz auf die Produkte von mbk war unglaublich, die Investitionsbereitschaft höher als erwartet und die Geschäftsabschlüsse durchwegs positiv.
Sie ist Branchenprimus, treibt die gesamte Branche an und begeistert die Fachwelt.
Vom 8.-14- April 2019 findet die nächste bauma statt.
mbk freut sich schon darauf, die Branche in Staunen zu versetzen.