Lujabetoni investiert in neue Korbschweißmaschinen für die Rammpfahlherstellung
Lujabetoni investiert in neue Korbschweißmaschinen für die Rammpfahlherstellung Lujabetoni, ein großer Rammpfahlhersteller in Finnland, hat in den letzten Jahren systematisch neue Lösungen entwickelt. Der von Lujabetoni entwickelte und patentierte Lujapienpaalu bricht mit dem Mythos der schweren Betonpfähle: Rammpfähle, die quasi keinen Abfall produzieren, und die leichte Rammausrüstung verursacht keine nennenswerten Erschütterungen. Das deutsche Familienunternehmen mbk Maschinenbau ist seit 60 Jahren am Markt und einer der führenden Hersteller von Korbschweißmaschinen für die Betonindustrie. Das Produktportfolio von mbk zeichnet sich durch hohe Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und robustes Design aus. Die von mbk hergestellten Maschinen basieren auf sehr hoher Produktivität und Flexibilität im täglichen Betrieb, einfacher Handhabung und einem geringen Personalbedarf zur Bedienung. mbk konzentriert sich stets auf den gesamten Produktlebenszyklus, so dass ein sehr gut organisierter Kundendienst sowie schnelle und zuverlässige Ersatzteillieferungen sicherstellen, dass die Anlagen im seltenen Störungsfall nur sehr geringe Ausfallzeiten haben. Lujabetonis erste mbk-Schweißmaschine für Pfahlbewehrungen wurde 2001 im Werk Haapajärvi in Betrieb genommen. 2004 wurde in eine entsprechende Maschine im Werk in Pernaja investiert. Laut Kaj-Mikael Weissman, Supervisor von Lujabetoni in Pernaja, zeigte die zweite Maschine nach 15 Jahren Betrieb Verschleiß und wurde den Erwartungen nicht mehr gerecht. Juha Kinnunen, Direktor der Betonproduktlinie bei Lujabetoni, ergänzte, dass die zunehmende Anfälligkeit der alten Maschine und die Ersatzteilkosten für einen kompletten Austausch sparen. Jorma Ilkka, der Werksleiter in Pernaja, sah in der neuen Maschine zudem eine Möglichkeit, die Effizienz der Pfahlproduktion durch reibungslosere Produktwechsel und höhere Produktionsgeschwindigkeiten deutlich zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Punkt für Lujabetoni war die Automatisierung der kleinen Pfahldurchmesser, wodurch diese etwa 50 % schneller hergestellt werden können. Bild 1: Korbschweißmaschine Typ VSM-053-V zur Produktion von Bewehrungskörben für Rammpfähle Bild 2: Die neue Maschine installiert bei Lujabetoni in Haapajärvi Zuverlässigkeit war wichtig Wichtig für Lujabetoni war die Anpassungsfähigkeit der Maschine, damit sie Bewehrungen für alle auf dem finnischen Markt erhältlichen Pfahltypen nach den hohen Qualitätsstandards herstellen kann. Der Schlüssel zur Entscheidungsfindung war, eine ähnliche Maschine im Produktionseinsatz in Schweden zu sehen und von den Erfahrungen der Anwender zu hören. Laut Kinnunen und Ilkka war „mbk nicht der günstigste der verglichenen Anbieter, aber Zuverlässigkeit, Qualität und Kundendienst sprachen für mbk“. Der Schweißwinkel wird automatisch eingestellt und gesichert, was kurze Produktwechselzeiten ermöglicht, die laut Kaj-Mikael Weissman nur noch einen Bruchteil an Zeit im Vergleich zur alten Maschine benötigen. Die Schweißparameter und -daten sind direkt beim Produkt im Programm gespeichert. Die Lebensdauer der Verschleißteile wurde verlängert, indem z. B. die Schweiß- und Kontaktrollen mit einer Metallkohle anstatt eines mit Kupferfett geschmierten Schleifkontakts ausgestattet wurden. Mit dieser Stromübertragung ist es nicht mehr notwendig, die Maschine mehrmals pro Woche mit Kupferfett zu schmieren, was Wartungszeit spart und die Maschine sauber hält. Die VSM der neuen Generation hat weniger Ausfallzeiten, eine sauberere Arbeitsweise, weniger Verschleißteile und ist sicherer und einfacher zu warten. Außerdem ist die Problemlösung im LAN-Netzwerk mit dem Support von mbk schneller. Und da alle Antriebs- und Steuerungseinheiten auf dem neuesten Stand der Technik sind, ist auch die Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet. Bild 3: Das Handling der fertig geschweißten Körbe wurde an die Logistik des Kunden angepasst Erfolgreiche Lieferung Der Lieferprozess verlief sehr gut. Die vereinbarten Termine wurden eingehalten und die Maschine in drei Wochen ausgetauscht, sogar schneller als erwartet. Lujabetoni war mit der Einführung sehr zufrieden, und auch die Bedienerschulung von mbk wurde besonders gelobt. Laut Weissman und Ilkka können mit der neuen Maschine 25 bis 30 % mehr Pfahlmeter pro Tag produziert werden, und der ganze Arbeitstag kann zeitverlustfrei für die Bewehrungsherstellung verwendet werden. Zu den positiven Erfahrungen der Anwender gehören auch die einfache Bedienung, die Schnelligkeit, die hohe Qualität der hergestellten Bewehrungen und die geringe Lautstärke während der Produktion. Inzwischen hat Lujabetoni auch die zweite mbk-Schweißmaschine von 2001 in Haapajärvi durch eine neue mbk-Schweißmaschine ersetzt und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit mbk. Bild 4: Jorma Ilkka und Juha Kinnunen von Lujabetoni beobachten den Testlauf bei mbk Bild 5: Die neue Maschine installiert bei Lujabetoni in Pernaja mit den ersten produzierten Körbe
Schweißmaschinen, Anlagen und Automatisierung für die Bau- und Betonindustrie
Schweißmaschinen, Anlagen und Automatisierung für die Bau- und Betonindustrie Im Jahr 1961 beschloss Georg Pfender sich mit einer kleinen mechanischen Dreherei selbstständig zu machen – erst einmal von zu Hause aus in einer Garage. Was klein anfängt, spricht sich schnell herum und immer mehr Firmen beginnen der Qualität und dem Ideenreichtum Pfenders zu vertrauen. Eine parallel stattfindende Entwicklung stellt einen Meilenstein der Firma dar: In den 60er Jahren kommt das bewehrte Betonrohr auf dem Markt. In der Folge entsteht die erste Korbschweißmaschine von Pfender und wird so zum Wegweiser für die nächsten Jahrzehnte. Der Name Pfender wird immer bekannter, auch über die deutschen Grenzen hinaus. In weiser Voraussicht, dass es mit dem Namen Pfender eventuell Schwierigkeiten bei der Aussprache geben könnte, erfolgt eine Umfirmierung. Aus Georg Pfender Maschinenbau wird die heutige mbk Maschinenbau. Dass die Abkürzung mbk eines Tages zu einem Synonym für Korbschweißmaschinen für zahlreiche Kunden in vielen Teilen der Welt werden wird – das hätte sich Georg Pfender wohl niemals erträumt. Mit dem Produktportfolio wächst auch der Raum, der in der Produktion benötigt wird. Es erfolgt der Umzug, der mbk an seinen aktuellen Firmensitz bringt. Mut, Fleiß und Ideenreichtum – drei Eigenschaften, die unerlässlich sind, um ein solches Unternehmen aufzubauen. In den folgenden Jahren wird das Unternehmen kontinuierlich ausgebaut, die Maschinen und Anlagen stetig weiterentwickelt und die Produkt- und Service-Qualität optimiert. Seit 2011 wird das Unternehmen durch Mario Pfender in der dritten Generation geführt. Durch die richtige Mischung aus technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis, den Respekt vor der Vergangenheit und die Leidenschaft, auch in der Zukunft nicht stehen zu bleiben, sondern nach vorne zu schauen, bringt der gelernte Mechatroniker und studierte Wirtschaftsingenieur etwas mit, das mbk abermals auf ein höheres Level gehoben hat. Schließlich gilt es sich immer wieder neu zu erfinden und Prozesse immer weiter zu optimieren, um in einem Markt bestehen zu wollen, der immer komplexer wird. Qualität Made in Germany Heute, 11 Jahre nachdem die dritte Generation das Ruder übernommen hat, kann mbk auf über 60 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Das Unternehmen besitzt mittlerweile Tochtergesellschaften in den USA sowie in Russland und zählt weltweit rund 110 Mitarbeiter. Über 1.200 Maschinen wurden inzwischen in mehr als 60 Ländern installiert. mbk bietet seinen Kunden Qualität Made in Germany, sichergestellt durch qualifiziertes Fachpersonal, durch eine hochmoderne Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, die nach aktuellen Standards arbeitet, einen Maschinenpark der neuesten Generation und nicht zuletzt durch die ISO 9001 Zertifizierung. Und so hat sich mbk durch technische Raffinesse, Know-how, jahrelange Erfahrung und sehr hohe Qualitätsstandards von einem kleinen Allgäuer Handwerksbetrieb zu einem strukturierten Industriebetrieb und vor allem zu einem der führenden Hersteller von Schweißmaschinen und Anlagen für die Bau- und Betonindustrie entwickelt. An der Tagesordnung: Automatisierung Neben den Schweißmaschinen für die Produktion von Betonrohrbewehrungen haben über die Zeit ein breites Sortiment an Korbschweißmaschinen für die Ramm- und Bohr-Pfahlproduktion, Gitterträger- und Mattenschweißmaschinen sowie Drahtricht- und Schneideanlagen samt einer breiten Auswahl an passendem Zubehör das Produktportfolio kontinuierlich ergänzt. Und aktueller denn je: individuell anpassbare Automatisierungslösungen, die sich durch sehr hohe Leistung bei geringem Personalbedarf auszeichnen – vom einfachen Automatisierungszubehör bis zur vollautomatischen Fertigungslinie. Optimieren ist eine Maxime, die den Produktionsalltag vieler Industrieunternehmen bestimmt. Und genau diese Anforderung bedient mbk mit seinen neuesten Lösungen, die mit moderner Maschinensteuerung nebst Fernwartung und aktuellen Softwarelösungen ausgestattet sind. Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Auch 2022 wieder auf der bauma Seit mittlerweile 30 Jahren ist mbk fester Bestandteil der Bauma. Auch in diesem Jahr ist das mbk-Team wieder am Stand 112 in der Halle B1 präsent, wartet mit interessanten Neuerungen auf und steht für alle Fragen zur Verfügung. Neben verschiedenen Weiterentwicklungen im Maschinenportfolio steht in diesem Jahr vor allem eine komplett neue Steuerungsgeneration für die Maschinen samt neuer Fernwartungslösungen im Fokus. Diese bietet völlig neue Möglichkeiten und trägt aufkommenden Themen wie z.B. Predictive Maintenance Rechnung. Darüber hinaus bietet mbk aufgrund der räumlichen Nähe zu München wieder Werksbesichtigungen in Kisslegg mit einem Shuttleservice an. Während der bauma wird den interessierten Kunden unter anderem eine Mattenschweißanlage, eine Maschine zur Gitterträgerverarbeitung sowie verschiedene Korbschweißmaschinen im Testbetrieb präsentiert. Bei Interesse darf man sich gerne im Vorfeld bereits mit dem mbk Team in Verbindung setzen. Previous image Next image
Allgäuer Schulterschluss – neue Drahtricht- und Schneideanlage für Böck Bau
Allgäuer Schulterschluss – neue Drahtricht- und Schneideanlage für Böck Bau Seit 75 Jahren führt das Sonthofer Unternehmen Hans Böck GmbH & Co. KG anspruchsvolle Projekte im Hoch-, Tief- und Spezialtiefbau durch. Seinen Namen im süddeutschen Raum hat das Bauunternehmen vor allem seiner Innovationsbegeisterung zu verdanken. Diese ist wohl auch einer der Gründe, warum eine Zusammenarbeit mit dem Kisslegger Maschinenbauer mbk so gut funktioniert. Zwei Unternehmen aus dem Allgäu, mit demselben Anspruch an Qualität und mit einer ganz ähnlichen Philosophie. Ganz neu werden die hochwertigen Betonfertigteile aus dem Hause Böck nun unter anderem mit einer DRA-M hergestellt, einer Drahtricht- und Schneideanlage zum Richten, Schneiden und Biegen von Bewehrungsdraht vom Coil, die nicht nur durch Robustheit und Präzision glänzt, sondern vor allem auch durch den hohen Grad an Individualisierungsmöglichkeiten. „Die Qualität und Präzision der Bewehrungsbearbeitung, die sehr gute Kommunikation mit mbk, die kompetente und zeitnahe Hilfestellung und die dadurch sehr geringen Ausfallzeiten sowie die bei mbk interne Ersatzteilherstellung“, erklärt Gesch.ftsführer Andreas Böck, „sind entscheidende Vorteile, die unseren Produktionsalltag in Zukunft positiv beeinflussen werden.“ Der Einsatz von Betonfertigteilen ist dank großer statischer, energetischer, ökonomischer und optischer Vorteile hoch effizient. Deshalb muss die Fertigung im Werk genauso effizient ablaufen und stets die gleiche Qualität liefern. Sichergestellt wird diese unter anderem durch das hauseigene Labor sowie durch das Materialprüfungsamt für Bauwesen, Abteilung Massivbau, der TU München. Und auch dank der DRA-M von mbk sind alle Voraussetzungen für die geforderte Effizienz und Qualität gegeben. Das Böck-Spezialisten-Team kann nun sowohl bei der produktionstechnischen als auch terminlichen Organisation schnell und flexibel auf individuelle Wünsche eingehen und eine Versorgung mit allen benötigten Fertigteilen aus einer Hand bieten. „Ein Riesenvorteil der neuen Maschine ist die Präzision von Stablängen und Kröpfungen, die eine konstant hohe Qualität der Bewehrung gewährleistet. Auch der Wechsel zwischen KR- und WR-Material funktioniert sehr gut. Außerdem ist die Maschine sehr robust gebaut, wovon wir uns eine lange Nutzungsdauer erhoffen. Und was unsere Mitarbeiter vor allem an ihr schätzen, ist die Übersichtlichkeit des Bedienfeldes“, so Andreas Böck begeistert. Mit fünf Richtrotoren für die Drahtdurchmesser von 6 bis 14 mm (optional sind sechs Rotoren bis 16 mm Drahtdurchmesser möglich), einer Produktionslänge von 500 bis 8.500 mm (optional bis 14.000 mm möglich) sowie einer Richtgeschwindigkeit, die bis zu 140 m/min steuerbar ist, sorgt die DRA-M für einen reibungslosen Arbeitsfluss. Ausgestattet ist die Maschine mit motorisch angetriebenen Haspeln mit verstellbarem Haspelaufsatz für einen Coildurchmesser innen von 370 bis 900 mm und außen bis max. 1.200 mm. Das maximale Coilgewicht liegt bei 3.000 kg, kann aber optional auch mit 5.000 kg geliefert werden. Weitere Features der Maschine sind ein stabiler Fertigungsprozess dank Synchronisation zwischen Drahthaspeln, Drahtvorschubeinheit und Rotorrichteinheit sowie eine hohe Verschleißfestigkeit dank Richtrotoren mit Hartmetall-Richtelementen. Genau auf die Bedürfnisse des Sonthofer Betonfertigteil-Experten ausgelegt ist der Doppelbieger für die Herstellung der Z-Biegung (Biegeform 4) an beiden Drahtenden. Bei 70.000 Quadratmetern Decken pro Jahr eine außerordentlich nützliche Option. Ein beidseitiger Drahtabwurf erlaubt nach dem Richten und Biegen den Drahtabwurf in die bestehenden Fördertechniken, wobei der vordere Abwurf genutzt wird, um das Paletten-Umlauf-System mit Drähten zu versorgen. Der Drahtabwurf auf der Rückseite dient zur Materialbereitstellung für die Sondertische. Bei Bedarf können außerdem Abstandshalter aus dem integrierten Sortier- und Zuführsystem während des Richtvorgangs auf die Drähte aufgeschossen werden. Über die LAN-Anbindung der Steuerung ist die Anlage zum einen in das kundenspezifische Leitrechner-System (Datenübertragung vom PC direkt an die Maschine) eingebunden. Zum anderen erlaubt es auch die zeitsparende Anbindung und Ferndiagnose des mbk Service-Teams. Zu guter Letzt wurde die DRA-M in die örtlichen Gegebenheiten eingebunden und für das gesamte System (Drahtrichtanlage inkl. bestehender Fördertechniken und Schnittstellen zu anderen bestehenden Anlagen) ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet und umgesetzt. Ist die Maschine erst einmal eingestellt, sorgt das hochqualifizierte mbk-Team auch dafür, dass es in Zukunft so bleibt. „Die Zusammenarbeit mit mbk war und ist sehr gut. Wir haben für alle Anliegen kompetente Fachleute als Ansprechpartner. Schon in der Planungsphase wurde individuell auf unsere Anliegen eingegangen, sodass wir eine exakt auf unsere Bedürfnisse angepasste Richt- und Schneidanlage bekommen haben. Während der Einbauphase standen uns sehr gut geschulte und eingestellte Techniker zur Verfügung, sodass die Stillstandzeit während der Umbauphase auf ein Minimum begrenzt wurde. Auch im laufenden Betrieb wurde bislang zeitnah und zielführend auf Anfragen unsererseits reagiert.“ Präzision, technisches Know-how, Ideenreichtum, hohe Qualitätsstandards – das alles zeichnet beide Allgäuer Unternehmen gleichermaßen aus. Und das sind die Gründe, warum sie auch in Zukunft eine tragende Rolle in der Herstellung von Betonfertigteilen spielen werden.
Richten und Schneiden von Bewehrungsdraht vom Coil
Richten und Schneiden von Bewehrungsdraht vom Coil Der Einsatzbereich der Drahtricht- und Schneidemaschine DRA-10-C von mbk liegt mit einem Drahtdurchmesserbereich von 4-10 mm und einer max. Richtlänge von 4 m primär in der Betonrohrfertigung zur Herstellung und Bereitstellung von Längsdrähten für die Bewehrungskörbe, speziell in Verbindung mit den Korbschweißmaschinen der mbk Baureihen ISM, ESM und BSM. Die DRA-C ist aber auch interessant für Hersteller von weiteren Betonfertigteilen oder auch betonstahlverarbeitenden Betrieben, um Drähte verschiedener Längen für die Weiterverarbeitung vom Drahtcoil zu richten und abzulängen. Unlängst vorgenommene Optimierungen der mbk Rotorrichttechnologie sowie entsprechende Programm- bzw. Software-Updates sind auch in die DRA-C eingeflossen, wodurch Richtergebnis und Genauigkeiten weiter verbessert wurden, um sehr kleine Toleranzen für die Bewehrung im Betonrohr, Fertigteil und für Bewehrungsstahlproduzenten zu ermöglichen. HaspelDie Haspel trägt das gespulte Drahtmaterial, welches in verschiedenen Coil-Größen verfügbar ist. Die Standardhaspel für diese Maschine trägt Coils bis zu einem Gewicht von 3 t und ist mit einer pneumatisch betriebenen Feststellbremse und einer Drahtabfrage zur schnellen Erfassung der Drahtenden ausgestattet. Optional kann die Richtanlage auch mit einer motorisch angetriebenen Version sowie einer Variante für 5-t-Coils ausgestattet werden, um die Zeit für den Coilwechsel zu reduzieren. VorschubeinheitZum Standardumfang der DRA-C gehört eine Vorschubeinheit, welche den eingeführten Draht oberflächenschonend von der Haspel zieht und zum bzw. durch den Richtrotor führt. Die Vorschubeinheit, deren Anpresskraft pneumatisch erzeugt wird, ist einfach verstellbar und kann somit alle vordefinierten Drahtgrößen bewältigen. RotorrichteinheitDie DRA-C richtet die Drähte nach dem Rotorprinzip mit Richtsteinen/Richtdüsen, bei welchem sich Hartmetallsteine sehr schnell um den abgewickelten Draht drehen. Die Richtsteine beschreiben eine drahtspezifische, empirisch ermittelte Kurve und erzielen ein sehr gutes Richtergebnis. Auch die Vorschubgeschwindigkeit sowie Rotordrehzahl sind entsprechend aufeinander abgestimmt. Stationäre SchereDie DRA-C verfügt über eine Highspeed-Schere, welche speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Sie ist auf die entsprechenden Drahtdurchmesser angepasst, um schnelle, sichere Schnittgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Vorschub- und Rotormotor laufen währenddessen mit nahezu ungedrosselter Geschwindigkeit. DrahtabwurfDer Drahtabwurf, der standardmäßig auf die Bedienerseite abwirft, trägt auch das Längenmesssystem. Dieses System ist einfach verstellbar und kann durch seine Wiederholgenauigkeit überzeugen. Es gibt eine auf mögliche Drahtlängen angepasste Abwurfebene, in der sich Drähte sammeln und bündeln oder einfach herausnehmen lassen. Der Drahtabwurf wird nach der Schere positioniert und in der Höhe an die Maschine angepasst. Steuerung mit SPSEin einfaches und übersichtliches Bedienpult mit Touchdisplay erlaubt es dem Bediener, mit der Maschine zu kommunizieren und alle notwendigen Eingaben vorzunehmen. Die Steuerung der DRA-C ist auf Basis der aktuellen Plattform von B&R ausgelegt, alle Komponenten wie SPS, Visualisierung, Sicherheitstechnik und Antriebe kommen aus einer Hand. Im Service und Ersatzteilfall können die Systeme auch in der Zukunft schnell und zuverlässig betreut werden, zudem sind diese Steuerungskomponenten im Störungsfall weltweit verfügbar. Weitere AnwendungsbereicheDie DRA-C ist als verhältnismäßig einfache Maschine auf die genannten Einsatzbereiche zugeschnitten. Für andere bzw. größere Drahtdurchmesserbereiche wie auch längere Drahtlängen hat mbk die Einzelrotorrichtanlagen Typ DRA-E sowie die Multi-Rotor-Anlagen vom Typ DRA-M im Programm, die auch mit Automatisierungslösungen kombiniert bzw. direkt in die nachfolgenden Prozesse bzw. Maschinen integriert werden können.
60 Jahre Schweißmaschinen und Anlagen für die Bau- und Betonindustrie
60 Jahre Schweißmaschinen und Anlagen für die Bau- und Betonindustrie Im Jahr 1961 beschloss Georg Pfender, der beim örtlichen Betonproduzenten Rinninger als Betriebsschlosser angestellt war, sich mit einer kleinen mechanischen Dreherei selbstständig zu machen – erst einmal von zu Hause aus in einer Garage. Der fleißige Allgäuer Handwerker beginnt also vor genau 60 Jahren für umliegende Firmen Teile zu drehen. Was klein anfängt, spricht sich schnell herum und immer mehr Firmen beginnen der Qualität und dem Ideenreichtum Pfenders zu vertrauen. Er kauft von einem Bauern ein Grundstück ab und errichtet dort eine Halle. Hier fertigt er vor allem Schweißkonstruktionen, Maschinen und andere Gerätschaften. Ende der 60er Jahre erfolgt die Umfirmierung zu Georg Pfender Maschinenbau. Eine parallel stattfindende Entwicklung stellt einen Meilenstein der Firma dar: In den 60er Jahren kommt das bewehrte Betonrohr auf dem Markt. Zwar gibt es da schon Maschinen für die Herstellung der Bewehrungen, diese sind zu dieser Zeit aber meist noch recht aufwändig und teuer. Daher beauftragt der Betonproduzent Rinninger Georg Pfender Maschinenbau mit dem Bau einer solchen Maschine. In der Folge entsteht die erste Bewehrungsschweißmaschine von Pfender und wird so zum Wegweiser für die nächsten Jahrzehnte. Der Name Pfender wird immer bekannter, auch über die deutschen Grenzen hinaus. Aus dem kleinen Allgäuer Handwerksbetrieb wird plötzlich ein international agierendes Unternehmen. Nachdem Anfang der 70er Jahre die ersten Schweißmaschinen europaweit vertrieben werden, erfolgt 1981 ein weiterer bedeutender Schritt in der Firmengeschichte. Die erste Maschine verlässt das Allgäu in Richtung USA und ebnet so den Weg für eine erfolgreiche Zukunft in Übersee. In weiser Voraussicht, dass es mit dem Namen Pfender eventuell Schwierigkeiten bei der Aussprache geben könnte, erfolgt eine weitere Umfirmierung. Aus Georg Pfender Maschinenbau wird die heutige mbk Maschinenbau. Dass diese Abkürzung eines Tages zu einem Synonym für Korbschweißmaschinen in den USA werden wird – das hätte sich Georg Pfender wohl niemals erträumt. Mit dem Produktportfolio wächst auch der Raum, der in der Produktion benötigt wird. Und es erfolgt der Umzug, der mbk an seinen aktuellen Firmensitz bringt. Mut, Fleiß und Ideenreichtum – drei Eigenschaften, die unerlässlich sind, um ein solches Unternehmen aufzubauen. Und diese drei Eigenschaften bringt auch Albert Pfender mit, der 1985 in die großen Fußstapfen seines Vaters tritt. Ein Vierteljahrhundert lang führt der Maschinenbaumeister mbk in zweiter Generation weiter. Er investiert seine gesamte Zeit, seine gesamte Energie und sein Herzblut in den kontinuierlichen Ausbau des Unternehmens, in die stetige Weiterentwicklung der Anlagen und Maschinen und in die Optimierung der Produkt- und Service-Qualität. Im Jahr 2011 tritt sein Sohn Mario Pfender mit in die Geschäftsführung ein und als gelernter Mechatroniker und studierter Wirtschaftsingenieur bringt er etwas mit, das mbk abermals auf ein höheres Level heben wird: die richtige Mischung aus technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis, den Respekt vor der Vergangenheit und die Leidenschaft, auch in der Zukunft nicht stehenzubleiben, sondern nach vorne zu schauen. Es gilt sich immer wieder neu zu erfinden und Prozesse immer weiter zu optimieren, um in einem Markt bestehen zu wollen, der immer komplexer wird. Qualität „Made in Germany“ Heute, 10 Jahre nachdem die dritte Generation das Ruder übernommen hat, kann mbk auf 60 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Das Unternehmen besitzt mittlerweile Tochtergesellschaften in den USA sowie in Russland und zählt rund 100 Mitarbeiter. Über 1.200 Maschinen wurden in mehr als 60 Ländern installiert. mbk bietet seinen Kunden Qualität „Made in Germany“, sichergestellt durch qualifiziertes Fachpersonal, durch eine hochmoderne Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, die nach aktuellen Standards arbeitet, einen Maschinenpark der neuesten Generation und nicht zuletzt durch die ISO 9001 Zertifizierung. Während Georg Pfender die Entwürfe für seine Konstruktionen zunächst noch mit Kreide auf die Werkbank aufmalte, stehen heute strategisch durchdachte Prozesse und Controlling auf dem Programm. Und so hat sich mbk durch technische Raffinesse, Know-how, jahrelange Erfahrung und sehr hohe Qualitätsstandards von einem kleinen Allgäuer Handwerksbetrieb zu einem strukturierten Industriebetrieb und vor allem zu einem der führenden Hersteller von Schweißmaschinen und Anlagen für die Bau- und Betonindustrie entwickelt. Aktuell an der Tagesordnung: Automatisierung Neben den Schweißmaschinen für die Produktion von Betonrohrbewehrungen haben über die Zeit ein breites Sortiment an Korbschweißmaschinen für die Ramm- und Bohr-Pfahlproduktion, Gitterträger- und Mattenschweißmaschinen sowie Drahtricht- und Schneideanlagen samt einer breiten Auswahl an passendem Zubehör das Produktportfolio kontinuierlich ergänzt. Und ganz aktuell: individuell anpassbare Automatisierungslösungen, die sich durch sehr hohe Leistung bei geringem Personalbedarf auszeichnen – vom einfachen Automatisierungszubehör bis zur vollautomatischen Fertigungslinie. Optimieren ist eine Maxime, die den Produktionsalltag vieler Industrieunternehmen bestimmt. Und genau diese Anforderung bedient mbk mit seinen neuesten Lösungen, die mit moderner Maschinensteuerung nebst Fernwartung und aktuellen Softwarelösungen ausgestattet sind. Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Automatisierung ist die Zukunft – mbk Automatisierungslösungen für die Betonrohrindustrie
Automatisierung ist die Zukunft – mbk Automatisierungslösungen für die Betonrohrindustrie Es geht immer nur darum, diesen einen Schritt weiter zu sein. Lösungen bereits parat zu haben, wenn ein Markt signalisiert, dass die Zeit etwas Neues fordert. Mit der BSM hat mbk eine innovative Korbschweißmaschine im Programm, die mit diversen, individuell anpassbaren Automatisierungslösungen einen rationellen und wirtschaftlichen Produktionsalltag sicherstellt. Höchster Qualitätsanspruch, maximale Leistung, minimale Man-Power, problemlose Integration in räumliche und bestehende produktionsrelevante Gegebenheiten, ein geringer Wartungsaufwand und kurze Reaktionszeiten im Servicefall – dass sind die Mindestanforderungen der Kunden, die ein Maschinenhersteller in der Lage sein muss, zu erfüllen.Es ist der Alltag von mbk – und der Ehrgeiz, immer etwas mehr zu bieten. Die vielseitigen Möglichkeiten zur Individualisierung der Maschinen erzielen ein enormes Einsparpotenzial hinsichtlich des Materials und Fertigungsprozesses. Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen sind ein wesentlicher Teil des Unternehmensalltags von mbk Maschinenbau GmbH. mbk entwickelt, konzipiert und realisiert am Stammsitz Kisslegg moderne Konzepte für die Betonstahl-, die Betonfertigteil-, sowie die Schacht- und Betonrohrindustrie: die Korbschweißmaschine BSM ist durch ihre innovative Technologie und modulare Bauweise mit unterschiedlichen Automatisierungslösungen erhältlich. Die Korbschweißmaschine BSM ist zur Fertigung von Bewehrungskörben für die Schacht- und Betonrohrindustrie das Nonplusultra und längst erprobt und bewährt. Die BSM Technologie ist aus dem Produktionsalltag der Kunden nicht mehr wergzudenken. Ihr Einsatzspektrum ist groß – mit ihr können Bewehrungskörbe in den Ausführungen Rund (gerade oder mit Spitzende und Glocke / Muffe), Doppelkörbe (Außen- und Innenkorb) hintereinander, Oval, Eiform, Maulform oder auch Sonderformen wie Rund-Oval-Rund (ROR) produziert werden. Zur Verfügung stehen derzeit acht verschiedene Größen, die produzierbaren Korbdurchmesser reichen von 220 – 5.200 mm, je nach Maschinentyp. Für die zu fertigenden Korblängen gelten Maße bis zu 7.000 mm, andere Längen sind auf Anfrage möglich. Zuverlässigkeit, Stabilität und Langlebigkeit, niedrige Wartungs- und Energiekosten verbunden mit einer hohen Produktivität sind die Kerneigenschaften dieser Korbschweißmaschine. Engste Produktionstoleranzen für exakte und gerade Körbe sowie ihre Kompatibilität mit jeglicher Norm machen die BSM in höchstem Maße alltagstauglich. Unternehmen stehen ständig unter Druck, den Produktionsalltag zu verbessern. Angepasste Automatisierungslösungen sind prädestiniert dafür, um die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu optimieren. mbk stellt für die Korbschweißmaschine BSM und BSM-ROR interessante Automatisierungslösungen zur Verfügung. Diese reichen vom einfachen Automatisierungszubehör bis zur vollautomatischen Fertigungslinie mit Pufferlösungen und Übergabe der Bewehrung an die nachgelagerte Rohrmaschine: Zur Herstellung von Längsdrähten kommt eine Drahtricht- und Schneidemaschine (DRA) zum Einsatz. Die DRA Familie reicht von einfachen Einzelricht- und Schneidanlagen in verschiedenen Abstufungen (DRA-C und DRA-E) bis zur neuen Mehrfachdrahtricht- und Schneideanlage DRA-M. Die Anlagen zum Richten, Schneiden und Biegen von Bewehrungsdraht vom Coil decken dabei Drahtdurchmesser im Bereich von 4 bis 20 mm ab. Der automatische Drahtwechsel in der mit bis zu 6 Rotoren für verschiedene Drahtdurchmesser ausgestatteten DRA-M sichert einen reibungslosen Workflow. Produktionslängen bis max. 14 m sowie Richtgeschwindigkeiten bis zu 140 m/min sind möglich und zahlreiche optional erhältliche Zusatzfeatures wie die automatische Anbindung an die Korbschweißmaschinen sorgen für eine spürbare Erleichterung im Fertigungsprozess. Die automatische Längsdrahtzuführung mit Draht aus dem Bund oder vom Coil. Die Zuführung der Längsdrähte für den Korb kann automatisiert erfolgen, wahlweise vom Bund (ALZ-B) oder direkt vom Coil (ALZ-C). Die Zuführung bei diesen Varianten erfolgen einzeln, Stab für Stab, und ermöglichen auch die Bestückung von nicht-runden Produkten (Oval, Eiform etc.).Die neue Version der automatischen Längsdrahtzufuhr Typ ALZ-M öffnet hinsichtlich des Korbausstoßes neue Dimensionen: das neue Zufuhrsystem ermöglicht das Einschieben aller für den Korb erforderlichen Längsdrähte in nur einem Schritt – vollautomatisch – für alle auf der Maschine produzierbaren Korbdurchmesser. Die Basisvariante der Längsdrahtzufuhr arbeitet dabei mit vorabgelängten Längsdrähten aus dem Magazin, welches mit bis zu einer Tonne Material befüllt werden kann. Alternativ ist auch hier die Ausführung und Kombination mit integrierter Drahtricht- und Schneideanlage möglich, welche direkt vom Coil arbeitet. Mehrfache Wickeldrahtführung mit automatischem und schnellen Drahtwechsel. Die automatische Wickeldrahtschere erlaubt das automatische Schneiden des Wickeldrahtes nach dem Schweißvorgang. Zur Entnahme und zum Handling der gefertigten Produkte stehen ebenfalls adäquate Lösungen zur Verfügung. Neben einfachen und elektrohydraulisch verstellbaren Korbentnahmewagen sind verschiedene Varianten zum automatisierten Handling der Körbe möglich: Korbentnahmegeräte (KEG) zum Entnehmen und Abstellen der Bewehrung. Verschiedene Versionen decken dabei unterschiedlichste Anforderungen ab, von nur einer bis hin zu mehreren Abstellpositionen, wie auch die Bestückung von Puffer- und Transportbändern Korbentnahme- und Fügegeräte (KFG) zum Entnehmen, Abstellen und Fügen von Doppelbewehrungen (Außen- und Innenkorb). Auch bei dieser Variante sind mehreren Abstellpositionen und das Bestücken von Puffer- und Transportbändern möglich. Pufferlösungen zur Zwischenpuffern von Bewehrungen. Transportlösungen zur sicheren Übergabe der Bewehrung an die nachgelagerte Rohrmaschine. Und auch die Maschinensteuerung sowie die angebotenen Softwarelösungen sind allesamt auf dem letzten Stand der Technik. Die Anbindung der Maschinensoftware an den Office-Arbeitsplatz erlaubt nicht nur die Generierung und Auswertung der Produktionslisten im Büro. Auch die Protokollierung aller Maschinenparameter und Einstellungen sowie die Sicherung und Auswertung der Produktionsdaten sind problemlos möglich.Durch Hotline Lösungen zur sicheren Übertragung von bildgesteuertem Kundensupport mit völlig neuen und innovativen Systemen für die effiziente Wartung und Reparatur mit „Augmented Reality“ und „Assisted Reality“ ist mbk auch beim gelebten Service ganz vorne mit dabei. Diese individuell anpassbaren Automatisierungslösungen sind ein Schritt in die Zukunft, wo Spitzenleistung und Wettbewerbsfähigkeit eine noch bedeutendere Rolle einnehmen. Und ein Partner, der über entsprechenden Innovationsgeist, jahrzehntelange Erfahrung, ein gehöriges Maß an Know-how und einer Menge Sozialkompetenz verfügt, ist richtungsweisend. Weil es immer die Menschen sind, die Zukunft gestalten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
mbk als Systemlösungspartner – Korbschweißmaschinen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger
mbk als Systemlösungspartner – Korbschweißmaschinen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger Wenn Bodenverhältnisse schwierig sind und ein fester Baugrund geschaffen werden muss, ist das die Zeit für Pfahlgründungen und Bohrpfähle.Auch für Betonfertigteilrammpfähle besteht ein großer Bedarf, der von einfachen Hallen bis hin zu äußerst komplexen Baumaßnahmen reicht. Für alle diese Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger bilden Bewehrungen in unterschiedlichsten Ausmaßen die Grundlage. Werden Sonderanfertigungen und gigantische Dimensionen gefordert, ist in der Branche ein Name ganz vorne mit dabei: mbk Maschinenbau GmbH ist längst als Systemlösungspartner bekannt. Mit technisch hohem Know-how, einer Menge Erfahrung, immenser Innovationskraft und der Fähigkeit, sich voll und ganz auf die Belange der Kunden einzulassen, entstehen individuelle Konzepte mit Mehrwert. Zur Fertigung von Rund- und Vierkantbewehrungen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger, hat mbk Korbschweißmaschinen mit unterschiedlichen Spezifikationen im Produktprogramm. Korbschweißmaschine ASM Die Korbschweißmaschine ASM, welche zur flexiblen Fertigung von Bewehrungen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger konzipiert wurde, ist in der Lage, Körbe mit einem Außendurchmesser bis zu 2.100 mm (je nach Anzahl der Längsdrähte und Drahtkombinationen) und einer max. Länge von 24.000 mm zu fertigen. Der Längsdrahtdurchmesser liegt bei 12 – 25 mm (optional 12 – 32 mm), der Durchmesser für Wickeldraht bei 6 – 12 mm (optional 6 – 16 mm). Mit der ASM sind verschiedene Schweißverfahren möglich: Widerstandsschweißen, Schutzgasschweißen 1-fach und mehrfach und das patentierte DualWeld – das flexible, duale Schweißkonzept, welches die Vorteile beider Systeme vereint. Mit DualWeld kann zwischen den Schweißverfahren gewechselt oder auch parallel geschweißt werden. Ein Richtwerk für Wickeldraht, eine hydraulische Korbabstützung, Wickeldrahthaspeln mit oder ohne Antrieb, verschiedene Längsdrahtdurchmesser und asynchrone Teilungen in einem Korb sind Bestandteile der ASM. Die LAN-/WLAN-Anbindung, ein Touchscreen mit Farbbildschirm sowie die Einstellung der Bewehrungskorb- und Schweißdaten über abgespeicherte Programme sind Standard. Für die Fertigung von Rund und Vierkantbewehrungen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger wurden die Korbschweißmaschinen LSM, VSM-S und VSM-V entwickelt. Korbschweißmaschine LSM Die LSM ist in zwei Größen (084 und 150) und zwei Typen (R/S: R = rund, S = rund und Quadrat) erhältlich.Bei quadratischen Körben der LSM Typ S reicht die Flankenlänge außen von 90 bis 1.108 mm, je nach Drahtkombinationen. Der Außenkorbdurchmesser bei runden Körben liegt zwischen 170 bis 1.570 mm, abhängig von Längsdrahtanzahl und Drahtkombinationen.Standardisierte Korblängen sind im Bereich zwischen 3.000 – 24.000 mm realisierbar, selbstverständlich sind andere Längen auf Anfrage möglich. Der Längsdrahtdurchmesser liegt bei 8 – 25 mm (optional 8 – 32 mm), der Durchmesser für Wickeldraht bei 5 – 10 mm (optional 5 – 16 mm). Korbschweißmaschine LSM-C Die Korbschweißmaschine von Typ LSM-C ist prädestiniert, um runde und konische Bewehrungen für Masten, Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger zu fertigen. Auch sie ist in zwei Größen lieferbar. Der Außenkorbdurchmesser bei runden Körben liegt bei max. 1.500 mm, abhängig von Längsdrahtanzahl und Drahtkombinationen. Standardisierte Korblängen sind im Bereich zwischen 3.000 -24.000 mm realisierbar, selbstverständlich sind andere Längen auf Anfrage möglich.Der Längsdrahtdurchmesser liegt bei 8 – 12 mm, der Durchmesser für Wickeldraht bei 5 – 8 mm. Bei den Korbschweißmaschinen der Reihe LSM wird kein Verbrauch von Schutzgas und Elektroden nötig. Das ergonomische Handling an der Draht- und Korbseite erleichtert das Arbeiten spürbar. Wickeldrahtscheren mit und ohne Antrieb sowie elektrische Drahtscheren sichern einen effizienten Fertigungsprozess.Durch die elektronische Schweißpunktansteuerung wird eine enorm hohe Schweißleistung und herausragende Schweißqualität erreicht – die präzise Dosierung der Schweißleistung, des Anpressdrucks und die Länge der jeweiligen Schweißimpulse erzielen beste Ergebnisse.Die Möglichkeit, Bewehrungskorb- und Schweißdaten über abgespeicherte Programme einzustellen, ist eine enorme Hilfe im Produktionsalltag. Auch die programmierbare Wickeldrahtsteigung sichert höchste Variabilität. Durch den Einsatz von Touch-Panels und IPC/SPS-Steuerung ist eine leichte Handhabung und Programmierung garantiert. Die LAN-/WLAN-Anbindung ist Bestandteil eines modernen Produktionsablaufs. Auch die LSM kann optional mit dem DualWeld, dem flexiblen, dualen Schweißkonzept ausgestattet werden. Die Korbschweißmaschinen VMS-S und VMS-V bestechen mit sehr hohen Produktionsraten. Korbschweißmaschine VMS-S Die VMS-S unterscheidet sich durch einige Merkmale wie z. B. dem Leistungspaket für höhere Schweiß- und Produktionsleistungen, dem Spulenwickler zum Umwickeln von Standard-Coils auf Spulen von der Reihe LSM. Bei quadratischen Körben der VSM Typ S reicht die Flankenlänge außen von 94 bis 450 mm, je nach Drahtkombinationen. Der Außenkorbdurchmesser bei runden Körben liegt zwischen 132 bis 636 mm, abhängig von Längsdrahtanzahl und Drahtkombinationen.Die Anzahl der Längsdrähte wird durch Wechselscheiben definiert (variabel). Die maximale Standard-Länge der Körbe beläuft sich auf 3.000 – 24.000 mm und kann auf Anfrage auch individuell bestimmt werden.Das Schnell-Wechselsystem für unterschiedliche Korbgeometrien (rund, Dreieck Vierkant etc.) unterstützt dass wirtschaftliche Arbeiten. Höchste Flexibilität untermauert eine effiziente Herstellung. Möglich wird das durch das schnelle Umrüsten der Maschine auf andere Geometrien. Korbschweißmaschine VSM-V Die Korbschweißmaschine VSM-V kommt zur Fertigung von Vierkantbewehrungen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger zum Einsatz. Sie unterscheidet sich lediglich in den Fertigungsmaßen von der VSM-S, die Eigenschaften sind identisch.Quadratische Körben der VSM Typ V erreichen eine Flankenlänge außen von 111 bis 422 mm, je nach Drahtkombinationen. Korblängen wie bei der VSM-S, also 3.000 – 24.000 mm, inkl. der Möglichkeit der Individualisierung. 4 Längsdrähte, optional Doppeldraht im Eck. Für die Baureihe VSM stehen Automatisierungslösungen zur Verfügung, die vom einfachen Automatisierungszubehör bis hin zur vollautomatischen Fertigungslinie mit Pufferlösungen reichen. Automatisierungslösung VSM-S Bei der VSM-S beinhaltet die Automatisierungslösung Längsdrahtablagesysteme zur Vorkonfektionierung der Drähte aus dem Bund sowie die Anbindung einer Mehrfach-Drahtricht- und Schneideanlage (DRA-M) zur Vorkonfektionierung der Längsdrähte, ein vereinfachtes Schnellwechselsystem für die Geometrieänderungen mittels Produktscheiben. Weitere Lösungen können ein Bearbeitungssystem nach der Entnahme der Bewehrung, eine automatische Entnahme des fertigen Produkts zur Weiterbearbeitung, ein Pufferablagesystem mit Positionierung der Produkte sein. Automatisierungslösung VSM-V Auch bei der VSM-V ist im Rahmen der Automatisierung zur Vorkonfektionierung der Längsdrähte die Anbindung der DRA-M (Drahtricht- und Schneideanlage bis 20 mm Drahtdurchmesser) vorgesehen. Die Schnellverstellung zur Verkürzung der Umrüstzeiten bei Durchmesserwechsel ist ebenfalls ein Teil der Automatisierung, genauso die vollautomatisierte Umstellung aller relevanten Systeme auf andere Produktgrößen sowie die Integration eines Längsdraht-Einschubgeräts für das Schweißen einer engen Wicklung mit kurzem Längsdrahtüberstand. Ein Kettenförderer als Puffer und Zuführung der Längsdrähte in die Maschine (Bestückung auch automatisiert über DRA-M möglich) und die Bearbeitungsstation nach der Entnahme der Bewehrung sind Sequenzen der VSM-Automatisierung. Die
Benefits für die Schacht- und Betonrohrindustrie
Benefits für die Schacht- und Betonrohrindustrie Die Anforderungen der Betonindustrie steigen.mbk Maschinenbau GmbH gelingt es meist schon im Vorfeld, Maschinenkonzepte zu entwickeln, die einen rationellen und wirtschaftlichen Produktionsalltag sicherstellen. Auf 10.000 m2 entstehen am Stammsitz in Kisslegg Lösungen mit Mehrwert.Zukunftsorientiert richtet mbk seinen Fokus neben maximaler Qualität und hoher Individualisierbarkeit der Maschinen auch auf ein möglichst hohes Einsparpotenzial hinsichtlich Material und Fertigungsprozesse. Erreicht wird das u.a. durch maßgeschneiderte Automatisierungslösungen, die bei mbk einen wesentlichen Stellenwert einnehmen.Für die Herstellung verschiedenster Schacht- und Betonrohrbewehrungen hat mbk Korbschweißmaschinen mit unterschiedlichsten Spezifikationen im Programm. Korbschweißmaschine mit variabler Spreizung RORWerden runde Betonteile (z. B. für Abwasserrohrsysteme) hergestellt, erfolgt bei der Rohrherstellung die Einbringung runder Betonteile in die Form. Da Beton zwar enorm druckfest aber nicht zug- oder biegefest ist, ergeben sich in einem Betonrohr – je nach Einbauzustand – verschiedene Spannungsbereiche, die unterschiedlich unterstützt werden müssen. Da es bis vor kurzem noch nicht möglich war, Bewehrungskörbe mir differenten Geometrieformen (z. B. Rund-Oval-Rund) auf einer Maschine herzustellen, wurden zwei runde Körbe mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt. Mit einem Bewehrungskorb wurden die Zugspannungen in einem bestimmten Rohrbereich abgefangen und mit dem zweiten Korb die in der Regel 90 ° versetzten Spannungen eines anderen Bereiches aufgenommen. Die Folge daraus waren nicht nur unverhältnismäßig höhere Kosten (und Massen) für die jeweiligen Produkte, sondern auch ein spürbarer Mehraufwand hinsichtlich Zeiten und Handling. Das Know-how von mbk war gefragt – und es entstand die BSM-ROR – eine Korbschweißmaschine, mit welcher Körbe mit variabler, ineinanderfließender Geometrie hergestellt werden können. Dabei werden Bewehrungskörbe im Produktionsprozess fließend von einer Form in eine weitere Form gebracht und wieder zurückgeführt (z. B. Rund-Oval-Rund). Die Zugspannungen, welche um 90 ° versetzt in unterschiedlichen Durchmesserbereichen liegen, werden nur noch von einem Bewehrungskorb aufgenommen. Verantwortlich dafür ist die Entwicklung eines Spreizsystems, bei dem die lineare Bewegung eines Spreizantriebes in verschiedene lineare Bewegungen der einzelnen, je einen Längsdraht haltenden Schieber, aufgeteilt wird.Eine besondere Herausforderung lag auch in der hydraulischen Steuerung zweier, sich teils im Gleichlauf und teils im Gegenlauf befindlicher Hydraulikantriebe. Ovale Bewehrungen waren natürlich bereits bekannt und entsprachen dem aktuellen Stand der Technik. Jedoch haben Rohre, die ovale Bewehrungen als zentrale Elemente in sich tragen, keine Unterstützung in den Verbindungselementen der Rohre (Muffe und Glocke). Diese Verbindungselemente müssen aus Gründen der Dichtigkeit rund sein. Somit sind runde Bewehrungen an den Enden der Rohre unerlässlich für ein stabiles, dauerfestes und dichtes Betonrohr. Die BSM-ROR von mbk ist die Antwort auf die Anforderung eines innovativen Marktes und bietet neben wirtschaftlichen Vorteilen wie z. B. enorme Material- und Zeitersparnis, Handlings- und Wartungs-Benefits auch einen deutlichen Mehrwert für die Umwelt: Einsparung von Stahlressourcen (45 %), Energieeinsparung, Reduzierung des Verkehrsaufkommens. Korbschweißmaschine BSMDie Korbschweißmaschine BSM zur Fertigung von Bewehrungskörben für die Schacht- und Betonrohrindustrie ist auch in den Ausführungen Rund (mit Muffe), Doppelkörbe hintereinander, Oval (Rund, mit Muffe), Oval, Eiform, Maulform oder auch in Sonderformen lieferbar. Erhältlich ist die BSM in 8 Größen, die produzierbaren Korbdurchmesser reichen von 220 – 1.700 mm bis 900 – 5.200 mm, je nach Maschinentyp. Die Korblängen sind im Bereich von 2.00 – 7.000 mm angesiedelt, andere Längen auf Anfrage möglich. Die BSM ist extrem zuverlässig und langlebig und zeichnet sich neben einer stabilen Bauweise durch hohe Produktivität, Flexibilität und niedrigen Wartungs- und Energiekosten aus. Einfacher Abmessungswechsel sowie Verknüpfungsprogramme für Innen- und Außenkorb per Knopfdruck. Engste Produktionstoleranzen für exakte und gerade Körbe sowie ihre Kompatibilität mit jeglicher Norm machen die BSM in höchstem Maße alltagstauglich. Zahlreiche zusätzliche Features garantieren stabile Fertigungsprozesse. Vielfältige, optionale Automatisierungsmöglichkeiten optimieren den Produktionsalltag. BSM AutomatisierungDie Automatisierungslösungen für die Korbschweißmaschinen der Typen BSM und BSM-ROR reichen vom einfachen Automatisierungszubehör bis zur vollautomatischen Fertigungslinie mit Pufferlösungen und Übergabe der Bewehrung an die Rohrmaschine.Zur Herstellung von Längsdrähten kommt eine Drahtricht- und Schneidemaschine zum Einsatz. Wickeldrahthaspeln mit und ohne Antrieb, mehrfache Wickeldrahtführung zum schnellen Drahtwechsel. Die automatische Längsdrahtzuführung mit Draht aus dem Bund oder vom Coil. Die automatische Wickeldrahtschere ist ebenfalls Teil einer Automatisierungslösung. Zum Handling der gefertigten Produkte stehen adäquate Hilfsmittel zur Verfügung, wie z. B. ein Korbentnahmewagen und Korbentnahmegeräte. Entnehmen, Abstellen, Positionieren und Fügen von Bewehrungen und Doppelbewehrungen mittels Korbentnahme- und Fügegeräte.Pufferlösungen optimieren die Vorratsspeicherung von Bewehrungen.Um die sichere Übergabe der Bewehrung an die Rohrmaschine zu gewähren, wurden moderne Transportmöglichkeiten konzipiert.Verschiedenste Softwarelösungen wie Maschinensoftware zur Office-Anbindung, Produktionslisten im Office, Protokollierung sämtlicher Maschinenparameter, Einstellungen und Produktionsdaten vereinfachen und beschleunigen die Produktionsleistung spürbar. Korbschweißmaschine ISMDie Korbschweißmaschine ISM wurde konzipiert, um flexibel und wirtschaftlich Bewehrungskörbe zu fertigen. Wie alle Maschinen von mbk erfüllt auch die ISM sämtliche Anforderungen an Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Energieeinsparung und geringen Wartungsaufwand.Mit der ISM können Körbe in der Ausführung Rund (mit Muffe) in folgenden Durchmessern (je nach Maschinentyp) hergestellt werden:220 – 1.400 mm (140)220 – 1.900 mm (190)330 – 2.500 mm (250)660 – 4.500 mm (450) Korblängen sind von 2.000 – 3.000 mm realisierbar, andere Längen auf Anfrage möglich.Auch die ISM steht für engste Produktionstoleranzen und gewährleistet die Herstellung exakter und gerader Körbe. Zum Lieferumfang zählen Wickeldrahthaspeln bis 3 t als auch eine Abschaltrampe mit Überwachung für Wickeldraht-Haspel. Eine Drahtumlenkung sowie Drahtführungspfosten, ein Korbentnahmewagen in der Ausführung Standard/elektrohydraulisch und entsprechendes Maschinenwerkzeug komplettieren das Angebot.Die ISM ist einfach in der Bedienung (keine PC-Kenntnisse notwendig),wodurch sie schnell und unkompliziert in ein bestehendes Produktionsumfeld integriert werden kann. Korbschweißmaschine ESMDie ESM hat sich in der Schacht- und Betonrohrindustrie längst etabliert und kommt zum Einsatz, wenn die Ausführung Rund (mit Muffe), Doppelkörbe hintereinander gefragt ist. Mit ihren möglichen Korbdurchmessern von 220 – 1.900 mm, 330 – 3.000 mm und 330 – 3.600 mm erfüllt sie zuverlässig, ökonomisch und mit höchster Produktionsgenauigkeit die gestellten Anforderungen.Wickeldrahthaspeln mit und ohne Antrieb, eine Abschaltrampe mit Überwachung für Wickeldraht-Haspeln und das Mittelfrequenzschweißen (3-Phasen Invertertechnik) sind einige herausragende Aspekte. Die LAN-/WLAN-Anbindung erweitert ihr Einsatzspektrum. Ganz vorne mit dabei zu sein bedeutet, die Zukunft der Märkte – überall auf der Welt – im Blick zu haben: Zu wissen, wohin die Reise geht und entsprechend auf diese Dynamik zu reagieren. Kommen dann zu Empathie noch Erfahrung und Know-how dazu, entstehen Lösungen, die mehr als richtungsweisend sind.STRONG CONNECTIONS eben.Und dafür gibt das Team von mbk alles. Jeden Tag. Mit dem Laden des
Weiterentwicklung der modernen Mattenschweißanlage – MSM-M für Elementdecken und Massivwände
Weiterentwicklung der modernen Mattenschweißanlage – MSM-M für Elementdecken und Massivwände mbk Maschinenbau GmbH hat als Systemlösungspartner auch eine moderne Mattenschweißanlage zur Fertigung von Elementdecken mit Kröpfung (BF4) und Matten mit Aussparungen für die Massivwand (Doppelwand) sowie Listen- und Lagermatten im Programm. Die Anlage ist mit technischen Innovationen wie einem Mattentransportsystem für unterschiedliche Ablagepositionen und Stapelbildung nach Vorgabe der Palettenbelegung ausgestattet. Zudem ist die Bewehrungsschweißanlage MSM-M in der Lage, die Matten flexibel – je nach Kundenanforderung – bereitzustellen und just-in-time auf der Palette abzulegen. mbk entwickelt, konstruiert und realisiert mit einem hochkompetenten Entwickler- und Technik-Team am Stammsitz in Kisslegg, Deutschland, auf rund 10.000 qm effiziente und zuverlässige Lösungen für die Bau-, Beton- und Fertigteilindustrie. Innovationskraft bedeutet neben Know-how und Erfahrung auch, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden in ein modernes Produktionsumfeld zu integrieren. mbk reagiert auf die Veränderungen des Marktes mit neuen, zeitgemäßen Ansätzen. Eine hochautomatische Fertigteilproduktion von Wänden, Doppelwänden und Elementdecken setzt eine effiziente und intelligente Bewehrungsfertigung voraus. Der Einsatzschwerpunkt der hergestellten Matten liegt in Betonfertigteilen für den Hoch-, Wohnungs- und Industriebau. Vor allem die automatisierte Fertigung von Bewehrungsmatten zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Aussparungen für Fenster- und Türöffnungen, für Wände sowie Aussparungen für Decken gewinnt kontinuierlich an Bedeutung.Die flexible Mattenschweißanlage MSM-M schweißt Bewehrungsstahlmatten direkt vom Coil – nach individuellen CAD-Zeichnungsvorgaben. Dabei liegt die produzierbare Mattenbreite bei der gezeigten Maschine im Bereich von 500 mm bis max. 3.500 mm, je nach Anforderung. Die Mattenlänge reicht von 1.000 mm bis 8.000 mm. Da die Anlage kundenspezifisch gefertigt wird, sind auch größere Abmessungen, in der Länge wie in der Breite, möglich. Für die automatische Bestückung der Längs- und Querdrähte zur flexiblen Mattenproduktion vom Coil kommt die Mehrfach-Rotor-Richt- und Schneideanlage DRA-M von mbk zum Einsatz. Die zu bearbeitenden Drahtdurchmesser von standardmäßig 6 mm bis 16 mm sind optional auch mit 5 mm bis 20 mm realisierbar. Bei dieser Ausführung findet die Zuführung der Drähte über 5-Tonnen-Haspeln statt, alternativ können auch 3-Tonnen-Haspeln verwendet werden.Direkt von der Rotor-Richt- und Schneideanlage DRA-M erfolgt die vollautomatische Übergabe der Längsbewehrung an die Schweißeinheit der Mattenschweißanlage, das Rastermaß der Längsbewehrung beträgt 25 mm.Die automatische Bereitstellung der Zulagebewehrung mittels DRA-M auf einem separaten Ausfahrwagen ist eine weitere sinnvolle Zubehörfunktion. Die jeweils benötigten Längen der Querbewehrung werden mit der DRA-M konfektioniert und dann voll automatisiert bedarfssynchron an die Schweißeinheit der Mattenschweißanlage übergeben. Der minimale Abstand der Querdrähte beträgt 35 mm und ist darüber stufenlos ausführbar. Nach Mattenfertigstellung wird diese bei Bedarf mit Text und / oder Barcode automatisch etikettiert, die hierfür erforderlichen Informationen kommen direkt aus dem Leitrechner. Ein Mattentransportsystem ermöglicht über eine voll automatisierte Traverse die Weiterverarbeitung. Die Matte wird automatisch – je nach Verwendung – zur Weiterverarbeitung an den Biegebalken zum Aufkröpfen der stirnseitigen Stäbe (BF4) oder direkt an die Ablageposition transportiert. In der nachfolgenden Umlaufanlage wird die Matte – wie in der Plattenbelegung – nach Leitrechnervorgabe an den jeweiligen Positionen für die Weiterverarbeitung abgelegt und gestapelt. Auch diese Weiterentwicklung der Mattenschweißanlage MSM-M von mbk erfüllt sämtliche Anforderungen an Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die wie von mbk gewohnt stabile Konstruktion made in Kisslegg und der geringe Wartungsaufwand garantieren effiziente Produktionsprozesse. Die Produktionsleistung der MSM-M entspricht dem Produktionsbedarf der Paletten-Umlauf-Anlage des Kunden und ist abhängig von der Belegung und den Aussparungen. Die MSM-M wird in unterschiedlichen Leistungsstufen und mit verschiedenem Zubehör zur Automatisierung individuell nach Kundenanforderung entwickelt und gebaut. Das Anlagenlayout ist flexibel und kann entsprechend an örtliche Gegebenheiten angepasst werden. In dieser MSM-M realisiert mbk eine Stapelung zur Pufferung in umgekehrter Reihenfolge: Die Matten werden an den vom Leitrechner zugewiesenen Bereichen in verschiedenen Stapeln für die Produktion vorbereitet. Die Mattenstapel werden dann just-in-time mittels Kettentransport für die Umlaufanlage bereitgestellt. Für Serien- und Saumbügelproduktion besteht auch die Möglichkeit einer Produktion von Listen- und Lagermatten.Die Ausstattung der Anlage mit einer Matten-Biegestation zum stirnseitigen Kröpfen (BF4) der Stabüberstände ist prädestiniert für die Produktion von Elementdecken. Die automatisierte Traverse erlaubt die Ablage der produzierten Platten für externe Zwecke auf einer zusätzlichen Stapelplatte. Diese können dann für weitere Einsatzzwecke wie konstruktive Fertigteile und Zulagen für die Baustelle verwendet werden. Entsprechend der IST-Situation des Kunden und des jeweiligen Anforderungsprofils individuelle, moderne und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und zu verwirklichen, darin liegt die Stärke von mbk. Auch ein professioneller Ersatzteil- und Wartungsservice zählt zu den Unternehmensschwerpunkten.Bei mbk Maschinenbau GmbH sind diese Dinge ganz selbstverständlich und Kunden überall auf der Welt wissen das zu schätzen.Weil Werte auch in einer technikdominierten Welt Kundenbeziehungen (strong connections) prägen und darüber entscheiden, wie Marktanteile sich entwickeln. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
mbk bringt neue Drahtricht- und Schneideanlage mit Doppelbieger – DRA-16-M – auf den Markt
mbk bringt neue Drahtricht- und Schneideanlage mit Doppelbieger – DRA-16-M – auf den Markt Jetzt präsentiert mbk pünktlich zum Jahresstart 2020 ein neues Produkt, die DRA-16-M – eine neue Drahtricht- und Schneideanlage zum Richten, Schneiden und Biegen von Bewehrungsdraht vom Coil – mit vielen Vorteilen. Die neue Drahtricht- und Schneideanlage zum Richten, Schneiden und Biegen von Bewehrungsdraht vom Coil ist prädestiniert dafür, einen straffen Produktionsalltag positiv zu beeinflussen. Drahtdurchmesser von 6/8/10/12/14/16 mm fallen in ihr breites Bearbeitungsspektrum, 6 Rotoren sorgen für einen reibungslosen Work-flow. 14.000 mm beträgt die maximale Produktionslänge, die minimale Produktionslänge sind 500 mm. Die Richtgeschwindigkeit ist bis zu 140 m/min. steuerbar. Standardmäßig ist die DRA-16-M in Rechtsausführung erhältlich, das bedeutet, ausgehend vom Bedienpult erfolgt die Bestückung der Maschine mit Draht von der rechten Seite. Produktionsrichtung von rechts nach links, Stabentnahme auf der linken Seite. Die Maschine wurde mit rechtsdrehenden Haspeln mit verstellbarem Haspelaufsatz für einen Coildurchmesser innen von 370 – 900 mm und außen bis max. 1.200 mm ausgestattet.Das Coilgewicht liegt bei 3.000 kg, kann aber optional auch mit 5.000 kg geliefert werden.Die Vorschubeinheit ist mit der Rotorrichteinheit synchronisiert, was einen stabilen Fertigungsprozess unterstützt. Richtrotoren sind mit Hartmetall-Richtelementen ausgestattet, das spricht für ausgezeichnete Verschleißfestigkeit sowie einer geringen Wartungszeit – um nur einige Vorteile zu nennen. Auch die stationäre Schere ist Teil einer stabilen, präzisen und wirtschaftlichen Fertigung.Optional steht auch eine fliegende Schere zur Verfügung. Zur standardmäßigen Ausführung der DRA-16-M zählt für Bewehrungsbetriebe auch der Drahtabwurf der geschnittenen Bewehrung auf der Bedienerseite. Dabei sind Drahtlängen ab 1 m bündelbar, Drahtlängen unter 1 m unterliegen dem feien Fall, z. B. in einen Korb. Eine Besonderheit dieser Neukonstruktion liegt u. a. darin, dass optional auch die Ausführung mit beidseitigem Drahtabwurf möglich ist.Eine weitere nützliche Option ist der Doppelbieger für die Herstellung der Z-Biegung (BF4) für die Beton-Fertigteil- und Element-Decken-Produktion. Somit können auch mit diesem Zusatznutzen unterschiedlichste Kundensituationen und -bedürfnisse berücksichtigt und erfüllt werden.Die IPS-Steuerung und Soft-SPS sichern die stabilen Prozesse der DRA-16-M. Zudem kommt die Maschine ohne Hydraulik aus, was sich auch in einem geringeren Wartungsaufwand bemerkbar macht.Selbstverständlich erfüllt die Maschine sämtliche technischen und sicherheitstechnischen Spezifikationen gemäß CE-Konformität. Um dem Kunden in jedem Fall die beste aller Möglichkeiten zu bieten, bringt mbk sämtliche Neuentwicklungen mit einem großen Zubehörprogramm auf den Markt – auch die DRA-16-M. So stehen für die DRA-16-M neben dem beidseitigen Drahtabwurf (wie bereits oben erwähnt) auch die LAN-Anbindung sowie ein Doppelbieger für Z-Biegung (BF4) optional zur Verfügung. Die Definition/genaue Festlegung der Schnittstellen vom Leitrechner oder für die Drahtübergabe (Schnittstelle 1 für die Bestückung der Umlaufanlage, Schnittstelle 2 für die Bestückung der Fertigung wie Doppelwand Massiv-Wand und Decke) kann ebenfalls optional realisiert werden.Da die Maschine nicht nur als stand-alone geliefert wird, sondern auch mit bestehenden Umlaufsystemen zusammenarbeitet, muss der gewünschte und sichere Ablauf gewährleistet sein. Zielführend ist die Definition/genaue Festlegung der Schnittstellen und Sicherheitstechnik – was ebenfalls optional möglich ist. Auch im Bereich Sortiertechnik für Bewehrungs-Abstandshalter bietet mbk Zusatzfeatures: Die optimierte Sortiertechnik wird in die Maschine sowohl mechanisch als auch steuerungstechnisch eingebunden. Sortiertechnik wie Sortiertopf und Zufuhrschienen wurden optimiert, das Abstandhalter-Aufschussgerät überarbeitet, an verschiedene Abstandhalter-Durchmesser angepasst und weiterentwickelt. Mit der Drahtricht- und Schneideanlage mit Doppelbieger – DRA-16-M – hat mbk eine Neuentwicklung am Start, welche den Produktionsalltag in vielen Unternehmen erleichtern wird.Mit Weitblick in die Zukunft zu sehen und Investitionssicherheit zu gewährleisten – dafür steht dem Kunden auch für den Aftersales-Service und Support ein hochqualifiziertes Team zur Verfügung.Die Technologie von mbk Maschinenbau GmbH, welcher Präzision und ein hoher Individualisierungsgrad zugrunde liegen, bietet beste Voraussetzungen für Wirtschaftlichkeit und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zu einem modernen Wirtschaftsleben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren